Mythos oder Wahrheit? Die 10 größten Irrtümer rund um die Zahnpflege
- Michael March
- 10. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen
Tägliche Zahnpflege ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden essenziell, doch es gibt viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich hartnäckig halten. Von der Frage, ob man direkt nach dem Essen die Zähne putzen sollte, bis hin zur Behauptung, dass Kaugummikauen das Zähneputzen ersetzt – wir klären auf, was wirklich stimmt und was nur ein Mythos ist.

1. Nach dem Essen sofort Zähne putzen – sinnvoll oder schädlich?
Mythos! Nach dem Essen sollte man nicht sofort zur Zahnbürste greifen, vor allem nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln wie Obst, Softdrinks oder Salatdressings mit Essig. Die Säure greift den Zahnschmelz vorübergehend an, und wer sofort schrubbt, kann diesen weicher gewordenen Schutzmantel abtragen. Besser: Mindestens 30 Minuten warten, damit der Speichel die Säuren neutralisieren kann.
2. Kaugummi ersetzt das Zähneputzen
Mythos! Kaugummikauen regt den Speichelfluss an und hilft, Säuren zu neutralisieren sowie Essensreste aus den Zahnzwischenräumen zu lösen. Dennoch kann ein Kaugummi das mechanische Reinigen mit der Zahnbürste nicht ersetzen, da Plaque und Bakterienbeläge nur durch Bürsten effektiv entfernt werden. Ein zuckerfreier Kaugummi kann also eine gute Ergänzung, aber kein Ersatz fürs Putzen sein.
3. Harte Zahnbürsten reinigen besser
Mythos! Viele glauben, dass harte Borsten für besonders saubere Zähne sorgen. Tatsächlich können harte Borsten jedoch das Zahnfleisch reizen und den Zahnschmelz schädigen. Zahnärzte empfehlen in der Regel weiche bis mittelharte Zahnbürsten, die sanft, aber effektiv reinigen. Wichtig ist nicht die Borstenhärte, sondern die richtige Putztechnik.
4. Je länger man putzt, desto besser
Teilweise wahr. Eine gründliche Zahnreinigung sollte etwa zwei bis drei Minuten dauern. Längeres Putzen kann bei zu festem Druck das Zahnfleisch und den Zahnschmelz schädigen. Elektrische Zahnbürsten haben oft Timer, um die optimale Putzzeit anzuzeigen.
5. Zahnseide ist überflüssig, wenn man eine Zahnbürste benutzt
Mythos! Eine Zahnbürste erreicht zwar die Oberflächen der Zähne, aber nicht die engen Zahnzwischenräume. Plaque und Essensreste sammeln sich dort an und können nur mit Zahnseide oder Interdentalbürsten entfernt werden. Wer darauf verzichtet, riskiert Karies in den Zwischenräumen und Zahnfleischentzündungen.
6. Milchzähne brauchen keine besondere Pflege, sie fallen ja eh aus
Mythos! Karies an Milchzähnen kann schmerzhaft sein und die bleibenden Zähne in ihrer Entwicklung schädigen. Zudem gewöhnen sich Kinder früh an eine gute Mundhygiene, wenn sie von klein auf ihre Zähne richtig pflegen. Deshalb: Milchzähne genauso gründlich putzen wie bleibende Zähne!
7. Wer keinen Zucker isst, bekommt keine Karies
Mythos! Zucker ist ein Hauptverursacher von Karies, aber nicht der einzige. Auch stärkehaltige Lebensmittel wie Brot oder Chips können durch bakterielle Umwandlung Säuren produzieren, die den Zahnschmelz angreifen. Entscheidend ist die Mundhygiene und das regelmäßige Entfernen von Plaque.
8. Elektrische Zahnbürsten sind immer besser als Handzahnbürsten
Teilweise wahr. Elektrische Zahnbürsten können effektiver Plaque entfernen, insbesondere Modelle mit rotierenden oder Schalltechnologie. Dennoch kann eine gute Putztechnik mit einer Handzahnbürste ebenfalls sehr effektiv sein. Wichtig ist, dass die Zahnbürste zur eigenen Putzroutine passt.
9. Mundspülung ersetzt das Zähneputzen
Mythos! Mundspülungen können Bakterien reduzieren und den Atem erfrischen, aber sie ersetzen nicht das mechanische Reinigen mit der Zahnbürste. Sie sollten nur als Ergänzung zur Zahnpflege verwendet werden.
10. Wenn das Zahnfleisch blutet, sollte man es nicht weiter putzen
Mythos! Blutendes Zahnfleisch ist oft ein Zeichen für eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die durch Plaque verursacht wird. Anstatt das Zähneputzen zu vermeiden, sollten Sie die betroffenen Stellen vorsichtig, aber gründlich reinigen und zusätzlich Zahnseide verwenden. Falls das Bluten anhält, ist ein Besuch beim Zahnarzt ratsam.
Fazit: Wissen schützt Ihre Zähne!
Es gibt viele Mythen über Zahnpflege, die nicht immer der Wahrheit entsprechen. Eine gute Mundhygiene umfasst richtiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten und regelmäßige Zahnarztbesuche. Lassen Sie sich nicht von Mythen in die Irre führen, sondern setzen Sie auf bewährte Methoden, um Ihr Lächeln gesund und strahlend zu halten!
Haben Sie Fragen zur optimalen Zahnpflege? Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis – wir beraten Sie gerne!
Ihr Team von Zahnarzt Koppe